Helfen Sie bitte aktiv mit bei der Dokumentation der Geschichte der Marktgemeinde Pöggstall!
Häufig werden alte Schriften, Fotos, Bilder und Gegenstände aus Privatbesitz weggeworfen, die der Nachwelt Aufschluss über die Geschichte und das Alltagsleben in der Gemeinde geben könnten.
Benachrichtigen Sie das Gemeindearchiv, wenn Sie in Ihrem Haushalt Objekte oder Dokumente mit Pöggstall - Bezug besitzen und Sie diese nicht mehr benötigen. Wir sind auch an Kopien solcher Schriften und Fotos interessiert. Sie können Archivgut auch als Leihgabe dem Gemeindearchiv zur Verfügung stellen.
![G. Grossinger Gemeindearchiv Pöggstall]()
Geschichte der Gemeinde
1135: erste urkundliche Erwähnung von Pöggstall
1140: Weihe der St. Anna Kirche im Felde
1407: Marktrecht in Pöggstall
1478 - 1601: Die Rogendorfer Herrschaft
1521: Verleihung der Reichsfreiherrschaft
1899 - 1938: Pöggstall war ein eigener Bezirk. Im ehemaligen Bezirkshauptmannschaftsgebäude gibt es bis heute eine Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Melk.
1972: Abschluss der Gemeindezusammenlegungen (10 ehemalige Gemeinden)
1986: Die Gemeinde erwirbt per Tauschvertrag das Schloss Pöggstall
2017: Austragungsort der Niederösterreichischen Landesausstellung unter dem Titel "Alles was Recht ist" (Fokus auf das Leben in Gemeinschaft)
![G. Grossinger Gemeindearchiv Pöggstall]()
Derzeitige Bestände und Sammlungen des Gemeindearchivs Pöggstall:
Handschriften,
Amts- und Rechnungsbücher
Zunftbücher
Akten
Aktenstücke vom Volksfestverein,
Akten aus der Gemeindeverwaltung
Der überwiegende Teil der Akten stammt aus der Zeit nach 1950.
Sonderbestände
Nachlässe und Privatsammlungen von
Bischoff Elmo
Fiedler Dr. Bruno
Gattringer Rudolf
Grossinger Johann
Gundacker Karl
Hanika Elfriede
Kaminger Prof. Franz
Mück Fridolin, Bürgermeister
Joachimsthal Margarete
Prichenfried Bernd
Prichenfried Franz sen.
Schöbl Dr. Karl
Trescher Friedrich
Zeitungsarchiv
Es enthält periodisch erscheinende Druckschriften, die das Gebiet der Gemeinde Pöggstall und Umgebung betreffen.
Druckschriftensammlung, Handbücherei
Sie enthalten vor allem Publikationen, welche die Gemeinde Pöggstall betreffen, aber auch Bücher, Zeitschriften usw., vorwiegend historisch-geographischer Art, die sich auf das Waldviertel beziehen sowie notwendige Fachliteratur.
Das Gemeindearchiv ist bemüht, vor allem wissenschaftliche Publikationen über den Raum Pöggstall zu sammeln.
Archivalische Sammlungen
Das Gemeindearchiv Pöggstall wird sich weiters bemühen, folgende Sammlungen aufzubauen:
1. Die Fotosammlung (bereits im Aufbau)
enthält vor allem bildliche Darstellungen von allen Orte der Gemeinde Pöggstall und Umgebung (Ansichtskarten, Gemälde, Drucke, Zeichnungen, Fotos,... ).
Schwerpunkte:
• historische Ansichten
• Bilder von historischen Ereignissen
• Porträts
• Bilder vor baulichen Veränderungen
• Dokumentation von Ereignissen im Gemeindegebiet
Dankenswerterweise haben bereits viele Privatpersonen Einblick in Ihren Fotoalben gewährt.
2. Die Plakate Sammlung
3. Die Plansammlung
4. Sammlung von Film-, Video- und Tondokumenten
Aufgaben des Archivs
Sammeln
Das Gemeindearchiv Pöggstall sammelt historisches Text- und Bildmaterial über alle Orte der Marktgemeinde Pöggstall und Umgebung. Es dokumentiert die Zeitgeschichte dieser Gemeinde und sammelt dazu u. a. Vereins- und Festschriften, Plakate, Fotos, Pläne, Flugblätter und übernimmt auch private Nachlässe.
Bewahren
Das Gemeindearchiv Pöggstall verwahrt das Archivgut und die aus der Verwaltung erhalten gebliebenen Quellen (Akten, Handschriften, Pläne, usw.) vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Erschließen
Die Bestände und Sammlungen des Gemeindearchivs Pöggstall werden in ein Verzeichnis aufgenommen werden und dadurch für die Gemeindeverwaltung und für private Benützer erschlossen.
Forschen
Für HeimatforscherInnen, Hobbyhistoriker-Innen und StudentInnen bieten wir kompetente Betreuung.
Hinweise für Archivbenützer
Das vom Gemeindearchiv Pöggstall verwahrte Archivgut steht der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Einsichtnahme zur Verfügung (ausgenommen sind nur sensible Daten, wo eine mögliche Schutzfrist noch nicht abgelaufen ist).
Die Einsichtnahme in die Bestände und Sammlungen des Gemeindearchivs Pöggstall ist grundsätzlich für jeden möglich und kostenlos.
Ansprechpartner:
Reg. Rat Gottfried Grossinger
3650 Pöggstall, Berggasse 5
Telefon: +43 2758 2845 oder +43 676 7644987![R. Troppko Gottfried Grossinger]()
E-Mail: gottfried.grossinger@aon.at
oder beim Gemeindeamt
3650 Pöggstall, Hauptplatz 1, Schloss Pöggstall
Telefon: +43 2758/2383
Fax: +43 2758/2383 20
Web: www.poeggstall.at
E-Mail: gemeinde@poeggstall.at
Besichtigung des Gemeindearchivs nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Weitere Informationen unter Gemeindebetriebe.