Sonderausstellung Exlibris und Gebrauchsgrafik

Max Kislinger (1895 – 1983)

Im Rahmen des 120-jährigen Gedenkens an das Bestehen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, hat Mag. Georg Nemeth eine Ausstellung über das Exlibriswerk etc. des oberösterreichischen Grafikers, Sammlers, etc. Max Kislinger <1895-1983> eingerichtet.

 

Max Kislinger


Max Kislinger, geboren am 4. April 1895 in Linz, ist in seinem Werk und seiner Vielfalt an Interessen wohl einzigartig. Wenn Sammler oder Liebhaber österreichischer Exlibris (Bucheignerzeichen) zusammenkommen, dann fällt sehr bald der Name dieses Künstlers.


ÖFFNUNGSZEITEN (3. Juni bis 29. Oktober 2023)

jeweils Dienstag bis Sonntag, sowie Feiertage von 09.00 - 17.00 Uhr (Einlassende: 16:00)

Führungen (Kulturvermittlungen) um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr – derzeit nur nach Voranmeldung.

Wir bitten um Verständnis, dass derzeit Kulturvermittlungen nur nach telefonischer Voranmeldung spätestens 24 Stunden im Vorhinein unter der Telefonnummer +43 680 3325747 möglich sind. 

Die Museumskasse befindet sich im Restaurant „Das Rogendorf“ und ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr telefonisch erreichbar. 

Nähere Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten im Restaurant „Das Rogendorf“, +43 2758 238325 oder +43 680 332 5747.

Die Innenbereiche von Schloss Pöggstall sind Rollstuhl- und Kinderwagengerecht, die Außenbereiche nur teilweise.


Was ist Exlibris-Kunst? 

Seit es Bücher gibt, gibt es auch Exlibris. Dabei handelt es sich um grafische Kunstwerke im Kleinformat, die den Namen des Exlibris-Eigners enthalten. Sie werden daher auch Bucheignerzeichen genannt. Auf die Innenseite des Buchdeckels geklebt, weisen Exlibris prominent auf den Eigentümer des Buches hin. Exlibris haben eine lange Tradition und wurden bereits ab der Wende zum 16. Jahrhundert von bekannten Künstlern wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä. und Hans Holbein d.J. geschaffen. Diese Tradition setzte sich über die Jahrhunderte in ganz Europa und weltweit fort. In Österreich haben bedeutende Künstler Exlibris von höchster Qualität gestaltet, einer von ihnen war der Oberösterreicher Max Kislinger.

Max Kislinger trat um 1920 in das künstlerische Leben ein. Neben der ausgeprägten volkskundlichen Komponente in seinem Schaffen ist Kislinger als Maler und Grafiker zu würdigen. Da ihm eine akademische Ausbildung aus wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gründen versagt blieb, bildete er sich in der der Malerschule von Matthias May (1884 – 1923) weiter. In Abendkursen bei Paul Ikrath (1888 – 1970) und als Gastschüler bei der Keramikerin Luise Spannring (1894 – 1982) in Salzburg erhielt er seine fachliche Ausbildung. International bekannt wurde er durch seine Exlibris−Kunst, seine Leistungen auf diesem Gebiet verdienen auch heute noch hohe Wertschätzung. Er errang 1930 den ersten Preis bei einer Exlibris − Ausstellung in Los Angeles. Max Kislinger war ein ungemein fleißiger Mensch mit vielen Interessen, er war nicht nur Künstler und Volkskundeforscher, sondern auch Keramiker und ein leidenschaftlicher Sammler von altem Spielzeug, exotischen Masken, und Damenmode. Die Bucheigner, Kislingers Auftraggeber der Exlibris sowie der Gebrauchsgrafik, stehen zusammen mit der Biografie Kislingers, mit im Fokus dieser Ausstellung. Die Auftragsblätter, die in der Regel vorab zwischen Künstler und Auftraggeber abgestimmt wurden, beinhalten sehr oft persönliche Motive und Hinweise zum Beruf, zu Eigenschaften oder zu persönlichen Vorlieben des Exlibris−Eigners. Es wurden daher – unter Hilfenahme der originalen Beschreibungen und Kommentare von Kislingers selbst verfasstem Werkverzeichnis – auch Nachforschungen zu den Exlibris−Eignern durchgeführt. Daraus ergibt sich ein äußerst interessantes Kaleidoskop von interessanten Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit sowie der Nachkriegszeit: z.B. Freunde des Künstlers, öffentliche Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Volkskunde sowie von bedeutenden ExlibrisSammlern, die in der Ausstellung ebenfalls vorgestellt werden. Damit wird diese Ausstellung auch zu einer spannenden Reise durch die österreichische Kultur− und Zeitgeschichte.

Mag. Georg Nemeth                  HR Dr. phil. Tillfried Cernajsek 

Stv. Vorsitzender                       Vorsitzender 

Österreichische Exlibris-Gesellschaft (ÖEG)  



Eröffnung der Ausstellung am 03. Juni 2023:

Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posieren

eine Gruppe von Personen in einem Raum

eine Gruppe von Personen in einem Raum